

 Paartherapie ist eine Form
    der Psychotherapie, die der Bearbeitung akuter oder chronischer Konflikte
    in einer Paar- bzw. Zweierbeziehung dient. In der Paartherapie soll zunächst
    ein Rahmen geschaffen werden, in dem die Partner ihre verschiedenen Bedürfnisse, Ängste
    und Befürchtungen zum Ausdruck bringen und abklären können. 
    
    Dies kann der Ausgangspunkt für einen Verständigungsprozess sein,
    in dem ein tieferes Verständnis der Partner für die Konfliktdynamik,
    die eigenen Anteile daran und die Persönlichkeit des jeweils anderen
    entsteht, so dass im Idealfall eine vertiefte seelische Beziehung mit mehr
    Flexibilität, Toleranz, Offenheit und Nähe ermöglicht wird. 
    
    Dieser Prozess kann eine neue Basis für ein Leben miteinander (und nicht
    gegeneinander) entstehen lassen. Für die Entwicklung und Aufrechterhaltung
    von Konflikten in Paarbeziehungen gibt es verschiedene Erklärungs und
    Behandlungsmodelle. 
Die Mehrgenerationen-Familientherapie sieht den Ausgangspunkt der Paarkonflikte in den Herkunftsfamilien der beiden Partner. Dabei wird davon ausgegangen, dass über mehrere Generationen hinweg familiäre Grundkonflikte bestehen, die das Paar im Heute wiederbelebt. Zentrale Begriffe sind hierbei beispielsweise Loyalität und die sich daraus ergebenden Bindungen, und der Begriff der Delegation und die widersprüchlichen Aufträge aus den Herkunftsfamilien.
Die systemische Paartherapie stellt die Frage in den Mittelpunkt, durch welche „zirkulären Prozesse“ die Konflikte des Paares aufrechterhalten werden. Hierbei wird zwischen der Ebene des Verhaltens, der Interaktionsmuster und der Wirklichkeitskonstruktionen unterschieden (vgl. Retzer 2004). Zentrale Begriffe der Systemischen Paartherapie sind unter anderen Zirkularität, Reframing, Neutralität, Lösungs- und Ressourcenorientierung und positive Konnotation.
Kommunikationspsychologische
    Ansätze in der Paartherapie versuchen die Kommunikationsformen der Partner
    zu verbessern.
  
So hat der Psychologe John Gottman typische Kommunikationsmuster
    beschrieben und als „die vier apokalyptischen Reiter einer Paarbeziehung“ bezeichnet,
    die geeignet sind, eine Ehe bzw. intime Beziehung dauerhaft zu ruinieren: 
